Vor Kurzem trafen sich die Vorstände der größten Berliner Wohnungsgenossenschaft Lichtenberg eG (WGLi ) sowie die Vattenfall Eurofiber GmbH (VFE) zu einem gemeinsamen Unterschriftstermin. Nach zuvor erfolgtem Abschluss eines Rahmenvertrages über den Gesamtbestand von rund 10.000 Wohneinheiten, vereinbarten die beiden Unternehmen die konkrete, bauliche Erschließung der Bestände.
Hierfür kamen die Mitglieder des Vorstandes der WGLi, Monika Thiele und Thomas Kleindienst, sowie Frank Plöhn und Oliver Pietsch der Vattenfall Eurofiber, zur gemeinsamen Unterschrift Anfang Mai zusammen. Insgesamt werden rund 8.000 Wohneinheiten des Bestandes der WGLi im Laufe des Jahres 2023 mit Fiber-to-the-Building (FTTB) baulich erschlossen. Bereits ab dem Abschluss des ersten Teilschritts verfügt die Bewohnerschaft über neue, attraktive Angebote über die bisherige Versorgung hinaus. Das garantiert der Open Access-Ansatz der VFE.
Marco Sick, Geschäftsführer der Vattenfall Eurofiber meint dazu: „Wir freuen uns sehr über die Zusammenarbeit. Die WGLi als Partner für den Glasfaserausbau in Berlin zu gewinnen ist für uns die Bestätigung, dass unser Angebot genau zur richtigen Zeit kommt und Anklang findet. Damit ist auch in Lichtenberg die Grundlage geschaffen, allen Interessent*innen der Wohnungswirtschaft den kostenfreien Zugang zum einem anbieteroffenen Glasfasernetz anbieten zu können.“
Beide Seiten betonten, dass die Entscheidung dem Zweck einer erhöhten Anbietervielfalt für die Bewohnerschaft der WGLi dienen soll. „Für Vattenfall Eurofiber und auch ganz Berlin ist die Partnerschaft ein toller Erfolg, da somit die östliche City Berlins auch baulich stark in den Fokus gelangt“, so Oliver Pietsch, Director Real Estate der VFE. Für beide Seiten ist eine partnerschaftliche Zusammenarbeit sehr wichtig, sodass der Baufortschritt eng abgestimmt wird und die WGLi ihren Mieter*innen zeitnah den Zugang zu Highspeed-Internet ermöglichen kann.
Über WGLi Wohnungsgenossenschaft Lichtenberg eG
Seit 1954 bietet die Genossenschaft attraktiven und preiswerten Wohnraum im grünen und lebendigen Bezirk Lichtenberg, mitten in Berlin, an. In den über 10.000 Wohnungen fühlen sich mehr als 25.000 Menschen in einer starken Gemeinschaft geborgen. Das Ziel ist die Sicherheit und Geborgenheit der Mitglieder in allen Lebensphasen. Daher steht die weitere Anpassung des modernisierten Wohnungsbestandes an die individuellen Bedürfnisse der Mitglieder und Mieter – ergänzt durch vielfältige soziale und kulturelle Angebote – im Mittelpunkt der Arbeit.